Die 3+1 Instandhaltungsstrategien im Facility Management

Instandhaltungsstrategien im Facility Management sind Pläne und Vorgehensweisen, die darauf abzielen, eine optimale Instandhaltung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen sicherzustellen. Diese Strategien helfen dabei, die Lebensdauer von Gebäuden und Einrichtungen zu verlängern, die Betriebskosten zu senken und die Sicherheit und Komfort für die Nutzer zu gewährleisten.

Im Allgemeinen gibt es vier Haupttypen von Instandhaltungsstrategien im Facility Management:

Instandhaltungsstrategien im Facility Management

Korrektive Instandhaltung

Die Korrektive Instandhaltung ist eine der drei Hauptstrategien der Instandhaltung im Facility Management. Im Gegensatz zur präventiven und zur vorausschauenden Instandhaltung, bei denen Wartungsarbeiten geplant und vorbeugend durchgeführt werden, wird bei der korrektiven Instandhaltung erst dann eingegriffen, wenn ein Defekt oder eine Störung aufgetreten ist.

Das Ziel der korrektiven Instandhaltung ist es, die Funktionalität von Anlagen oder Gebäuden schnellstmöglich wiederherzustellen, um die Betriebsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dabei werden die notwendigen Reparaturen oder Ersatzteile zeitnah beschafft und die Reparaturarbeiten durchgeführt.

Die korrektive Instandhaltung ist jedoch vergleichsweise teuer und kann zu längeren Ausfallzeiten führen, da sie erst nach dem Auftreten eines Problems durchgeführt wird. Daher sollte sie nur als Ergänzung zu präventiven und vorausschauenden Instandhaltungsstrategien eingesetzt werden.

Insgesamt ist die korrektive Instandhaltung eine wichtige Strategie im Facility Management, um eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen und Gebäude zu gewährleisten.

Vorteile Nachteile
optimale technische Lebensdauer eventuell hohe Ausfall- und Schadensfolgekosten
geringer Planungsaufwand hoher logistischer Aufwand im Schadensfall
geringe Kosten bis zum Schadensfall geringere Verfügbarkeit der Anlage oder des Bauteils
ggf. Vorhaltung redundanter System erforderlich
Vor- und Nachteile der korrektiven Instandhaltung

Vorbeugende Instandhaltung

Die vorbeugende Instandhaltung (auch präventive Instandhaltung genannt) ist ein wichtiger Bestandteil des Facility Managements. Sie bezieht sich auf alle Maßnahmen, die dazu dienen, den Zustand von Gebäuden und Anlagen regelmäßig zu überprüfen und eventuelle Schäden im Voraus zu erkennen und zu reparieren.

Durch die vorbeugende Instandhaltung können teure Reparaturen vermieden werden, da kleinere Schäden rechtzeitig erkannt und behoben werden können, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln. Dies spart nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und Aufwand.

Die vorbeugende Instandhaltung umfasst verschiedene Maßnahmen wie Inspektionen, Wartungen oder Reinigungen. Hierbei werden in regelmäßigen Abständen bestimmte Teile von Gebäuden oder Anlagen überprüft oder gewartet, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren.

Zudem wird durch die Durchführung einer vorbeugenden Instandhaltung auch die Sicherheit von Mitarbeitern und Nutzern der Gebäude gewährleistet. Durch rechtzeitige Reparaturen von Mängeln oder Schäden wird das Risiko von Unfällen minimiert.

Insgesamt trägt die vorbeugende Instandhaltung dazu bei, die Lebensdauer von Gebäuden und Anlagen zu verlängern sowie einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Vorteile Nachteile
hohe Verfügbarkeit nicht optimale Ausnutzung der technischen Nutzungsdauer
sehr gute Planbarkeit hoher Plnaungsaufwand
Senkung der Ausfallkosten hohe Instandhaltungskosten (Personal und Material)
keine Funktionsgarantie
Vor- und Nachteile der Vorbeugenden Instandhaltung

Zustandsbasierte Instandhaltung

Die Zustandsbasierte Instandhaltung (ZBI) ist eine Methode im Facility Management, die darauf abzielt, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Gebäuden und technischen Anlagen auf der Grundlage ihres tatsächlichen Zustands durchzuführen.

Im Rahmen der ZBI werden Sensoren und andere Überwachungssysteme eingesetzt, um den Zustand von Anlagen und Ausrüstungen in Echtzeit zu überwachen. Durch die kontinuierliche Erfassung von Daten können Abweichungen vom normalen Betriebszustand frühzeitig erkannt werden.

Auf der Grundlage dieser Daten können dann Wartungs- und Reparaturpläne erstellt werden, die sich an den spezifischen Bedürfnissen der Anlagen orientieren. Dadurch wird vermieden, dass unnötige Wartungsarbeiten durchgeführt werden oder dass wichtige Reparaturen übersehen werden.

Die Zustandsbasierte Instandhaltung bietet zahlreiche Vorteile für das Facility Management. Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen können teure Ausfallzeiten vermieden werden. Außerdem lassen sich Wartungs- und Reparaturkosten reduzieren, da die Arbeiten gezielter und effizienter durchgeführt werden können.

Insgesamt trägt die Zustandsbasierte Instandhaltung dazu bei, die Verfügbarkeit von Gebäuden und Anlagen zu erhöhen sowie deren Lebensdauer zu verlängern.

Vorteile Nachteile
überdurchschnittliche Flächenverfügbarkeit technische Entscheidungskriterien erforderlich (Abnutzungsvorrat muss erkennbar sein)
bei guter Planung (Vorhersage) optimale technische Lebensdauer erreichbar hohe Instandhaltungskosten
hoher Logistischer Aufwand
Vor- und Nachteile der Zustandsbasierten Instandhaltung

Zukunftsorientiert: Vorausschauende Instandhaltung

Die Voruasschauende Instandhaltung ist ein Ansatz im Facility Management, der darauf abzielt, Ausfälle und Störungen von Anlagen und Gebäuden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Hierbei werden Datenanalysen genutzt, um den Zustand von Anlagen und Gebäuden kontinuierlich zu überwachen und anhand von Kennzahlen wie Temperatur, Druck oder Vibrationen Vorhersagen über mögliche Defekte oder Ausfälle zu treffen.

Durch die frühzeitige Erkennung von Problemen können Instandhaltungsmaßnahmen geplant und durchgeführt werden, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dadurch lassen sich nicht nur Kosten für Reparaturen oder Ersatzteile sparen, sondern auch Betriebsunterbrechungen verhindern oder zumindest minimieren.

Um eine effektive Vorausschauende Instandhaltung umsetzen zu können, ist eine umfassende Datenerfassung sowie eine leistungsfähige Datenanalyse-Software erforderlich. Hierbei kommen oft auch Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) zum Einsatz. Durch die Verknüpfung von Sensoren mit dem Internet können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden.

Insgesamt kann die Vorausschauende Instandhaltung dabei helfen, die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Anlagen und Gebäuden im Facility Management zu erhöhen sowie Kosten und Aufwände für Reparaturen zu reduzieren.

Fazit

Die Wahl der geeigneten Instandhaltungsstrategie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und Zustand der Gebäude und Anlagen, den Nutzungsbedingungen, den Betriebskosten und dem Budget. Eine effektive Instandhaltungsstrategie kann dazu beitragen, die langfristige Leistung und Zuverlässigkeit von Gebäuden und Einrichtungen zu gewährleisten.


Foto von Michal Jarmoluk from Pixabay

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuell

Verwandte Beiträge

Betreibermodelle im Facility Management

Übersicht der FM-Organisationsmodelle Als FM-Organisationsmodell, oder auch Betreibermodell genannt, wird der generelle Aufbau von Fremd- und Eigenleistungen bezeichnet. Bestandteile bei der Entwicklung eines geeigneten Betreibermodells